Episode #158 – Autorenfegefeuer Überarbeiten

Autorenfegefeuer Überarbeiten

Autor*innen sind merkwürdige Wesen: die einen plotten alles detailliert vorab, die anderen entdecken die Story erst, wenn sie schon mittendrin stecken. Die einen lieben das Schreiben, die anderen das Überarbeiten. Manche lassen sich jahrelang Zeit mit dem ersten Entwurf, andere rauschen in wenigen Wochen durch ein komplettes Manuskript. Es gibt keinen Königsweg – am Ende zählt das Ergebnis.

Heute arbeitet sich die Tresencrew an dem Thema »Überarbeitung« ab. Darüber, dass diese Phase für ein gelungenes Ergebnis enorm wichtig ist, herrscht Einigkeit. Nicht aber darüber, ob man diese Arbeitsschritte auch lieben muss. Carin hasst Überarbeiten nämlich mindestens so sehr wie das Plotten. Nur mit dem Unterschied, dass sie aufs Plotten verzichten kann, aufs Überarbeiten leider nicht. Und weil sie gerade bis zum Hals in einer Überarbeitung steckt, nutzt sie die Aufnahme weidlich, um Christian und der Welt ihr Leid zu klagen.

Erwähnte Filme:

  • Das Kanu des Manitu
  • Rosenschlacht

Erwähnte Serien:

  • Upload
  • Acapulco
  • Trying

Episode #142 – Loungen und Rütteln mit Sissi Steuerwald

Loungen und Aufrütteln mit Sissi Steuerwald

Sissi Steuerwald ist Autorin, Lektorin – und eine Vollblutunternehmerin, die die Buch- und Autor:innenwelt mal so richtig aufrütteln möchte. Digital und sehr real. In Oppenheim eröffnet am 22. Februar ihre »Literatur- und Kulturlounge«, in der es womöglich auch Lesestoff der Saloon-Crew zu bewundern (und kaufen) geben wird. Am selben Tag geht auch die digitale »Autor:innenlounge«, die sie zusammen mit Tamara Leonhard betreut ans Netz. Zwei Begegnungsstätten für Buch- und Kulturschaffende (und Konsumenten), mit unterschiedlichen Ansätzen. Wie genau diese Projekte aussehen, erklärt sie Carin und Christian im sehr ausführlichen Gespräch.

Sissis Links:

Literatur- und Kulturlounge:
Autor:Innenlounge:
Sissi Steuerwald:

Episode #59 – 10 krasse Vorurteile gegen Schreibende

Wie viel Wahrheit steckt in den Vorurteilen?

Wer kennt sie nicht, die selbstverliebten Schriftsteller:innen, die einmal im Leben eine gute Idee hatten und seitdem wie Dagobert Duck täglich im Taler-Bad über ihre dumme Leserschaft lachen?

Hand aufs Herz – wer hegt nicht auch ein paar Vorurteile gegenüber gewissen Autorinnen oder Autoren? Die müssen ja nicht ganz so krass sein, wie das eben oben beschriebene, aber ein bisschen Wahrheit ist wohl dran, oder? Im Saloon diskutieren heute Carin und Christian über die folgende Top 10, von denen leider keine einzige erfunden sind. Schlimmer noch, es gibt deutlich mehr, weshalb sich fast noch ein zweiter Teil lohnen würde …

  1. Autor:innen, die von einem großen Verlag veröffentlicht werden, sind reich.
  2. Selfpublisher sind keine richtigen Schriftsteller.
  3. Jeder, der erfolgreich die Grundschule absolviert hat, kann schreiben.
  4. Man kann nur authentisch über Dinge, Orte und Ereignisse schreiben, bei denen man Experte ist, die man aus der Westentasche kennt oder denen man beigewohnt hat.
  5. Genreromane sind zwangsläufig Müll.
  6. Literatur ist zwangsläufig schwierig, anstrengend und langweilig.
  7. Die meisten Autor:innen müssen ein Alkohol- und/oder Drogenproblem haben, sonst könnten sie sich die Geschichten gar nicht ausdenken.
  8. Schnellschreibende, die mehr als x [Zahl nach Wahl einfügen] Bücher pro Jahr veröffentlichen, produzieren zwangsläufig Schrott.
  9. Schreibende, die nur ein Buch pro Jahr veröffentlichen, sind selbstverliebte Möchtegern-Literaten.
  10. Alle guten Geschichten sind schon geschrieben worden. Was jetzt noch kommt, sind nur billige Abklatsche.

Erwähntes Buch:

Frank Tallis: Die Liebermann Papiere

Erwähnte Serie:

Mini-Serie »Vienna Blood«