Episode #159 – Reihendilemma

Reihendilemma

Reihen, egal ob als Bücher oder TV-Serien, gelten als Erfolgsgarant. Sind die Fans erst einmal an Bord, bleiben sie in aller Regel treu. So jedenfalls die Theorie. Die Saloon-Crew macht den Praxistest und stellt sich unangenehmen Fragen und Wahrheiten. Christian ist beispielsweise ein Riesen-Fan der »Inspektor Emmerich«-Reihe von Alex Beer, kann jedoch mit ihrer »Felix Blom«-Reihe so gar nichts anfangen. Carin kennt ein ähnliches Phänomen mit den Büchern von Susan Mallery. Während sie deren »Fool’s Gold«-Romane liebte, gehen die anderen Reihen der Autorin so gar nicht an sie ran – mit dem erschütternden Ergebnis, dass sie nun gar nichts mehr von ihr liest.

Das führt dann zu ein wenig peinlich berührter Nabelschau, denn was bedeutet das für die eigenen Schreibergüsse? Denn sowohl Carin als auch Christian schreiben gerne in Reihen … Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Aufhören gekommen? Keine Frage, die sich so leicht und vor allem auf die Schnelle beantworten lässt.

Ähnlich kompliziert ist die Sache auch bei TV-Serien. Da gibt’s an dieser Stelle einen massiven Spoileralarm, denn die dritte Staffel von »Star Trek – Strange New Worlds« wird gnadenlos auseinandergenommen und einige relevante Plotpoints verraten. Also falls man in dieser Staffel überhaupt von relevantem Entwicklungen sprechen kann …

Erwähnte Bücher & Buchreihen:

  • Alex Beer: Inspektor Emmerich Reihe
  • Alex Beer: Felix Blom
  • Susan Mallery: Fool’s Gold
  • Alles von Samuel Becket
  • Tess Gerritson: Rizzoli & Isles

Erwähnte TV-Serien:

  • Star Trek: Strange New Worlds, Picard, The Original Series, Next Generation, Voyager
  • Only Murders in the Building
  • Ted Lasso

Episode #158 – Autorenfegefeuer Überarbeiten

Autorenfegefeuer Überarbeiten

Autor*innen sind merkwürdige Wesen: die einen plotten alles detailliert vorab, die anderen entdecken die Story erst, wenn sie schon mittendrin stecken. Die einen lieben das Schreiben, die anderen das Überarbeiten. Manche lassen sich jahrelang Zeit mit dem ersten Entwurf, andere rauschen in wenigen Wochen durch ein komplettes Manuskript. Es gibt keinen Königsweg – am Ende zählt das Ergebnis.

Heute arbeitet sich die Tresencrew an dem Thema »Überarbeitung« ab. Darüber, dass diese Phase für ein gelungenes Ergebnis enorm wichtig ist, herrscht Einigkeit. Nicht aber darüber, ob man diese Arbeitsschritte auch lieben muss. Carin hasst Überarbeiten nämlich mindestens so sehr wie das Plotten. Nur mit dem Unterschied, dass sie aufs Plotten verzichten kann, aufs Überarbeiten leider nicht. Und weil sie gerade bis zum Hals in einer Überarbeitung steckt, nutzt sie die Aufnahme weidlich, um Christian und der Welt ihr Leid zu klagen.

Erwähnte Filme:

  • Das Kanu des Manitu
  • Rosenschlacht

Erwähnte Serien:

  • Upload
  • Acapulco
  • Trying

Episode #157 – Prokrastinieren

Work in Progress – oder auch nicht. Wir feiern das Prokrastinieren.

Die Saloon-Crew macht aus der Not eine Tugend. Weil der Aufnahmetermin – ähnlich wie Weihnachten – plötzlich und ohne angemessene Vorwarnung im Kalender stand und sich kein aufregendes Thema anbot, reden Carin und Christian eben über ihre Lieblingsbeschäftigung schlecht hin: übers Prokrastinieren.

Dass diese vermeintliche Schwäche aber viele Vorteile bietet, mag manche überraschen und andere trösten. Das Tresenteam ist mit ihren Aufschieberitis-Projekten jedoch hochzufrieden. Ohne Carins November-Prokrastination von 2024 (wo sie beim NaNoWriMo eigentlich einen Roman schreiben wollte, dann aber »nur« diverse Kurzgeschichten und Novellen zu Papier gebracht hat), gäbe es demnächst nicht die vierbändige »Ordo Draconis«-Saga. Und das kann doch keiner wollen, oder?

Auch »Appletree Murders« ist im Grunde ein gemeinsames Prokrastinations-Objekt. Irgendwie erschien es erheblich einfacher zu sein, zusammen einen Roman zu schreiben, als sich ständig neue Themen für den Podcast auszudenken …

Und auch sonst spricht vieles dafür, sich gelegentlich von der eigentlichen Arbeit ablenken zu lassen. So kam Christian beispielsweise auf diesem Weg zu »CliFi« und zum »Selfpublisher Speeddating«! Beides ist auch für alle anderen unbedingt nachahmenswert.

Erwähnte Prokrastinations-Projekte:

Episode #156 – Meerjungfrauen

Meerjungfrauen – wir lesen: Die Meerjungfrauen von Aberdeen von Ben Aaronovitch

Ehre sei den Drachen und jenen, die ihnen dienen … Mist, das ist das falsche Intro! Denn heute geht es nicht um Drachen – jedenfalls nicht in der Hauptrolle, – sondern um »Die Meerjungfrauen von Aberdeen«, einem Roman von Ben Aaronovitch. Dazu haben sich Carin und Christian in Episode 154 »6 Jahre Saloon« selbst hineingeredet und mussten nun mit den Konsequenzen leben, den Roman auch flott zu lesen – bzw. zu hören. Und da sich Carin für die englische Originalversion entschieden hat … Nun ja, das Fazit ist also durchaus ambivalent.

Das gilt auch für die dritte Staffel von »Star Trek – Strange New Worlds«, über die demnächst auf diesem Kanal sicher noch deutlich ausführlicher gesprochen werden wird. Wer dabei mitreden möchte, darf sich gerne melden.

Erwähntes Buch:

Episode #155 – Comeback mit Katharina Burkhardt

Comeback mit Katharina Burkhardt

Im Literaturbetrieb gibt es im wesentlichen zwei Arten von Geschichten: Erstens Heldensagen von tapferen Wortschöpfenden, die immer weiter machen – allen Widrigkeiten zum Trotz. Zweitens tosendes Scheitern von frustrierten Autor:innen, die irgendwann einfach keine Lust mehr haben. Oder es zumindest wortreich behaupten.

Carin und Christian bekennen sich da durchaus schuldig, diese Narrative fleißig zu befeuern. Doch damit ist in dieser Episode Schluss, denn sie haben Katharina Burkhardt eingeladen, eine Kollegin, die nach neun Jahren Pause das literarische Comeback wagt.

Im Gespräch erzählt sie, warum sie nach ihrem bislang besten Roman fast ein Jahrzehnt pausiert hat (zumindest unter ihrem Klarnamen) und warum sie heute den Neustart wagt.

Davor lässt Christian die geneigte Zuhörerschaft jedoch wortreich daran teilhaben, wie aus einem Mitläufer ein Robbie-Williams-Fanboy wurde. Ein einziges Konzert hat gereicht!

Erwähnte Bücher:

Katharina im Netz:

Episode #154 – 6 Jahre Saloon

6 Jahre Saloon – Carin und Christian sitzen unter Apfelbäumen

Der literarische Saloon feiert seinen 6. Geburtstag – ist also endlich ein Schulkind – und Carin und Christian werden ein bisschen nostalgisch. Was im Sommer 2019 als ziemliche Schnapsidee angefangen hat, zeigt immer noch keine Abnutzungserscheinungen.

Mit den diversen Extra-Episoden blickt die Tresencrew auf inzwischen 160 Folgen Geplauder zurück. Mit und ohne Gäste, mit und ohne Plan. Wobei: meistens ohne großen Plan! Es wurde über Bücher gesprochen, übers Schreiben philosophiert, TV-Serien-Marathons beredet und eigentlich auch so jedes andere Thema erwähnt, das sich nicht rechtzeitig in Sicherheit bringen konnte. Manchmal gab es technische Probleme, oft reden sich die beiden um Kopf und Kragen (seltener ihre Gäste), aber das Herzblut ist in jeder Folge zu hören.

Der Running Gag des erstens Jahrs, in dem Carin und Christian nicht müde wurden zu erwähnen, »dass wir uns ja eigentlich gar nicht kennen«, ist inzwischen redundant geworden. Denn wer schätzungsweise an die 200 Stunden miteinander gequatscht hat (vermutlich deutlich mehr), kann keine Ignoranz mehr vortäuschen.

Aus dem Podcast ist sogar schon ein gemeinsamer Roman entstanden – Appletree Murders: Fudge, Vermächtnis und Verderben – und gerade arbeiten die beiden schon am zweiten Band. Und außerdem an einem noch größeren Gemeinschaftsprojekt in Drachenangelegenheiten, was in Folge 152 ausführlich besprochen wurde.

Auf die nächsten sechs Jahre! Cheers!

Erwähnte Bücher:

Episode #153 – Sommerbuchtipps

Reichlich Lesestoff und tolle Sommerbuchtipps

Sommerpause? Kennt die Saloon-Crew nicht. Denn auch wenn Carin und Christian gelegentlich verreisen, geht das Podcastleben natürlich weiter. Dieses Mal erzählt Christian von seinem letzten Trip nach Südfrankreich und wie easy 5000 Kilometer mit einem E-Auto machbar sind. Carin berichtet dagegen von Abenteuern der anderen Art, von denen sie noch nicht sagen kann, ob sie toll oder gruselig sind: KI-Stimmen von Elevenlabs für Hörbücher!

Gelesen haben sie jedoch beide und daher gibt’s diesmal jede Menge toller Buchtipps im Portfolio.

Erwähnte Bücher:

Erwähnter Artikel:

Gratis-Hörbuch:

Episode #152 – Drachenerwachen

Drachenerwachen als Gemeinschaftsprojekt

Die Katze – Pardon: der Drache! – ist aus dem Sack! Die Saloon-Crew hat sich einer fantastischen Verschwörungstruppe angeschlossen und sich auf die dunkle Seite der Macht ziehen lassen. Hui, das klingt krass. Tatsache ist jedoch, dass Carin und Christian sich mit den hochgeschätzten Kolleginnen Lilly Labord und Kay Noa zusammengetan haben, um gemeinsam die vierbändige Drachen-Saga »Ordo Draconis« zu schreiben. Es gibt sogar Stimmen, die behaupten, diese Idee sei auf Carins Mist gewachsen, weil sie sich mit ihrer Weihnachtsgeschichte »Der Drache im Fabergé-Ei« im letzten Jahr buchstäblich selbst ein Ei gelegt hat. Womöglich fühlt sie sich der Herausforderung, den minimalen Cliffhanger am Ende der Geschichte sinnvoll aufzulösen, alleine nicht gewachsen … Nun ja, an der Legendenbildung wird noch gearbeitet.

Amtlich ist jedoch, dass es eine Fortsetzung der kleinen Drachengeschichte geben wird (konkret am Tag des Dezember-Vollmonds). Und weil ein kleiner Drache alleine ja ein bisschen traurig ist, kommen noch drei weitere hinzu – nämlich jene von Christian (am Januar-Vollmond), Lilly (am November-Vollmond) und Kay (am Februar-Vollmond). Man darf sich auf spannende, wunderbar ironische und ziemlich charmante, paranormale Urban-Fantasy-Romane freuen, mit extravaganten Schuppenträgern und einer eklektischen Mischung an menschlichen (im weitesten Sinne jedenfalls) Protagonist*innen.

Verständlich, wer sich jetzt nachhaltig verwirrt fühlt. Das wird durchs Anhören der Episode aber wohl auch nicht besser. Dringend empfehlen können wir zur Aufklärung das Abonnieren unserer Newsletter, denn da wird’s in der nächsten Zeit immer wieder ein paar Infos geben.

Links zu den Newslettern:

Erwähntes Buch:

Episode #151 – Mediengruppe Weltherrschaft mit Ines Zimzinski

Mediengruppe Weltherrschaft – Interview mit Ines Zimzinski

»Es wäre einfacher gewesen, wir hätten dich gefragt, was du NICHT kannst und machst«, stellt Carin irgendwann ermattet fest, als Interview-Gästin Ines Zimzinski schließlich ihre Selbstvorstellung beendet. Während Christian den illustren Besuch aus der Berliner Buch-Bubble kennt und schon alle möglichen Facetten von Ines’ Umtriebigkeit erlebt hat, war Carin bislang nur die »Hörbuchmanufaktur Berlin« ein Begriff.

Und tatsächlich sind Hörbücher und Audioformate bis heute eine der großen Leidenschaften von Ines Zimzinski. Aber sie macht noch viel mehr. Sie ist u.a. Crowd-Expertin, betreibt mehrere Verlage, will dem Konzept Buchclub wieder neues Leben einhauchen, Filmproduktionsfirmen mit Stoffen/Autoren zusammenbringen und neue Leseplattformen für Autor*innen entwickeln. Und das ist nur die Spitze des Eisbergs. Kurz: der Episodentitel »Mediengruppe Weltherrschaft« kommt nicht von ungefähr.

Im Interview geht’s neben ihren Seelentieren den Capybaras vor allem auch um Crowdfunding-Möglichkeiten und wie Autor*innen sie nutzen können.

Wer Ines kontaktieren will findet sie hier im Netz:

Episode #150 – Scotland Forever

Scotland Forever – Carin auf Recherchereise in Schottland

Ist es noch Leidenschaft oder bereits eine gefährliche Obsession? Zu dieser existenziellen Überlegung kommt Christian einige Male in der aktuellen Episode. Carin ist nämlich total im Rausch! Im Schottland-Rausch. Das ist zwar an sich nichts Neues, schließlich hat sie während der letzten vier Jahre ein gutes Dutzend Romane geschrieben, die in den Highlands verortet sind, tatsächlich war sie das letzte Mal 2019 vor Ort. Und jetzt endlich wieder und sogar ziemlich ausführlich. Dabei hat sie sich ihren Ängsten gestellt, ob das wahre Schottland tatsächlich so großartig ist, wie ihre Märchenkulisse. Spoiler: Ist es!

Sie erzählt von Ritten auf elefantös großen Clydesdale Pferden, von Whale-Watching-Touren ohne Wale, aber mit Hirschen. Davon, wie lecker Haggis schmeckt und wo in Edinburgh wohl »The Wylde Wynds« verortet sein könnte oder eine gewisse Fee/Elfin namens Aislinn wohnt.

Außerdem feiert sie die heutige Veröffentlichung ihres neuen Romans »Highland Happiness – Die Bücherstube von Kirkby«, der natürlich auch in Schottland spielt. Doch keine Sorge: Christian findet selbstverständlich auch statt! Wie könnte es auch anders sein.

Erwähntes Buch: