Episode #155 – Comeback mit Katharina Burkhardt

Comeback mit Katharina Burkhardt

Im Literaturbetrieb gibt es im wesentlichen zwei Arten von Geschichten: Erstens Heldensagen von tapferen Wortschöpfenden, die immer weiter machen – allen Widrigkeiten zum Trotz. Zweitens tosendes Scheitern von frustrierten Autor:innen, die irgendwann einfach keine Lust mehr haben. Oder es zumindest wortreich behaupten.

Carin und Christian bekennen sich da durchaus schuldig, diese Narrative fleißig zu befeuern. Doch damit ist in dieser Episode Schluss, denn sie haben Katharina Burkhardt eingeladen, eine Kollegin, die nach neun Jahren Pause das literarische Comeback wagt.

Im Gespräch erzählt sie, warum sie nach ihrem bislang besten Roman fast ein Jahrzehnt pausiert hat (zumindest unter ihrem Klarnamen) und warum sie heute den Neustart wagt.

Davor lässt Christian die geneigte Zuhörerschaft jedoch wortreich daran teilhaben, wie aus einem Mitläufer ein Robbie-Williams-Fanboy wurde. Ein einziges Konzert hat gereicht!

Erwähnte Bücher:

Katharina im Netz:

Episode #154 – 6 Jahre Saloon

6 Jahre Saloon – Carin und Christian sitzen unter Apfelbäumen

Der literarische Saloon feiert seinen 6. Geburtstag – ist also endlich ein Schulkind – und Carin und Christian werden ein bisschen nostalgisch. Was im Sommer 2019 als ziemliche Schnapsidee angefangen hat, zeigt immer noch keine Abnutzungserscheinungen.

Mit den diversen Extra-Episoden blickt die Tresencrew auf inzwischen 160 Folgen Geplauder zurück. Mit und ohne Gäste, mit und ohne Plan. Wobei: meistens ohne großen Plan! Es wurde über Bücher gesprochen, übers Schreiben philosophiert, TV-Serien-Marathons beredet und eigentlich auch so jedes andere Thema erwähnt, das sich nicht rechtzeitig in Sicherheit bringen konnte. Manchmal gab es technische Probleme, oft reden sich die beiden um Kopf und Kragen (seltener ihre Gäste), aber das Herzblut ist in jeder Folge zu hören.

Der Running Gag des erstens Jahrs, in dem Carin und Christian nicht müde wurden zu erwähnen, »dass wir uns ja eigentlich gar nicht kennen«, ist inzwischen redundant geworden. Denn wer schätzungsweise an die 200 Stunden miteinander gequatscht hat (vermutlich deutlich mehr), kann keine Ignoranz mehr vortäuschen.

Aus dem Podcast ist sogar schon ein gemeinsamer Roman entstanden – Appletree Murders: Fudge, Vermächtnis und Verderben – und gerade arbeiten die beiden schon am zweiten Band. Und außerdem an einem noch größeren Gemeinschaftsprojekt in Drachenangelegenheiten, was in Folge 152 ausführlich besprochen wurde.

Auf die nächsten sechs Jahre! Cheers!

Erwähnte Bücher:

Episode #153 – Sommerbuchtipps

Reichlich Lesestoff und tolle Sommerbuchtipps

Sommerpause? Kennt die Saloon-Crew nicht. Denn auch wenn Carin und Christian gelegentlich verreisen, geht das Podcastleben natürlich weiter. Dieses Mal erzählt Christian von seinem letzten Trip nach Südfrankreich und wie easy 5000 Kilometer mit einem E-Auto machbar sind. Carin berichtet dagegen von Abenteuern der anderen Art, von denen sie noch nicht sagen kann, ob sie toll oder gruselig sind: KI-Stimmen von Elevenlabs für Hörbücher!

Gelesen haben sie jedoch beide und daher gibt’s diesmal jede Menge toller Buchtipps im Portfolio.

Erwähnte Bücher:

Erwähnter Artikel:

Gratis-Hörbuch:

Episode #152 – Drachenerwachen

Drachenerwachen als Gemeinschaftsprojekt

Die Katze – Pardon: der Drache! – ist aus dem Sack! Die Saloon-Crew hat sich einer fantastischen Verschwörungstruppe angeschlossen und sich auf die dunkle Seite der Macht ziehen lassen. Hui, das klingt krass. Tatsache ist jedoch, dass Carin und Christian sich mit den hochgeschätzten Kolleginnen Lilly Labord und Kay Noa zusammengetan haben, um gemeinsam die vierbändige Drachen-Saga »Ordo Draconis« zu schreiben. Es gibt sogar Stimmen, die behaupten, diese Idee sei auf Carins Mist gewachsen, weil sie sich mit ihrer Weihnachtsgeschichte »Der Drache im Fabergé-Ei« im letzten Jahr buchstäblich selbst ein Ei gelegt hat. Womöglich fühlt sie sich der Herausforderung, den minimalen Cliffhanger am Ende der Geschichte sinnvoll aufzulösen, alleine nicht gewachsen … Nun ja, an der Legendenbildung wird noch gearbeitet.

Amtlich ist jedoch, dass es eine Fortsetzung der kleinen Drachengeschichte geben wird (konkret am Tag des Dezember-Vollmonds). Und weil ein kleiner Drache alleine ja ein bisschen traurig ist, kommen noch drei weitere hinzu – nämlich jene von Christian (am Januar-Vollmond), Lilly (am November-Vollmond) und Kay (am Februar-Vollmond). Man darf sich auf spannende, wunderbar ironische und ziemlich charmante, paranormale Urban-Fantasy-Romane freuen, mit extravaganten Schuppenträgern und einer eklektischen Mischung an menschlichen (im weitesten Sinne jedenfalls) Protagonist*innen.

Verständlich, wer sich jetzt nachhaltig verwirrt fühlt. Das wird durchs Anhören der Episode aber wohl auch nicht besser. Dringend empfehlen können wir zur Aufklärung das Abonnieren unserer Newsletter, denn da wird’s in der nächsten Zeit immer wieder ein paar Infos geben.

Links zu den Newslettern:

Erwähntes Buch:

Episode #151 – Mediengruppe Weltherrschaft mit Ines Zimzinski

Mediengruppe Weltherrschaft – Interview mit Ines Zimzinski

»Es wäre einfacher gewesen, wir hätten dich gefragt, was du NICHT kannst und machst«, stellt Carin irgendwann ermattet fest, als Interview-Gästin Ines Zimzinski schließlich ihre Selbstvorstellung beendet. Während Christian den illustren Besuch aus der Berliner Buch-Bubble kennt und schon alle möglichen Facetten von Ines’ Umtriebigkeit erlebt hat, war Carin bislang nur die »Hörbuchmanufaktur Berlin« ein Begriff.

Und tatsächlich sind Hörbücher und Audioformate bis heute eine der großen Leidenschaften von Ines Zimzinski. Aber sie macht noch viel mehr. Sie ist u.a. Crowd-Expertin, betreibt mehrere Verlage, will dem Konzept Buchclub wieder neues Leben einhauchen, Filmproduktionsfirmen mit Stoffen/Autoren zusammenbringen und neue Leseplattformen für Autor*innen entwickeln. Und das ist nur die Spitze des Eisbergs. Kurz: der Episodentitel »Mediengruppe Weltherrschaft« kommt nicht von ungefähr.

Im Interview geht’s neben ihren Seelentieren den Capybaras vor allem auch um Crowdfunding-Möglichkeiten und wie Autor*innen sie nutzen können.

Wer Ines kontaktieren will findet sie hier im Netz:

Episode #150 – Scotland Forever

Scotland Forever – Carin auf Recherchereise in Schottland

Ist es noch Leidenschaft oder bereits eine gefährliche Obsession? Zu dieser existenziellen Überlegung kommt Christian einige Male in der aktuellen Episode. Carin ist nämlich total im Rausch! Im Schottland-Rausch. Das ist zwar an sich nichts Neues, schließlich hat sie während der letzten vier Jahre ein gutes Dutzend Romane geschrieben, die in den Highlands verortet sind, tatsächlich war sie das letzte Mal 2019 vor Ort. Und jetzt endlich wieder und sogar ziemlich ausführlich. Dabei hat sie sich ihren Ängsten gestellt, ob das wahre Schottland tatsächlich so großartig ist, wie ihre Märchenkulisse. Spoiler: Ist es!

Sie erzählt von Ritten auf elefantös großen Clydesdale Pferden, von Whale-Watching-Touren ohne Wale, aber mit Hirschen. Davon, wie lecker Haggis schmeckt und wo in Edinburgh wohl »The Wylde Wynds« verortet sein könnte oder eine gewisse Fee/Elfin namens Aislinn wohnt.

Außerdem feiert sie die heutige Veröffentlichung ihres neuen Romans »Highland Happiness – Die Bücherstube von Kirkby«, der natürlich auch in Schottland spielt. Doch keine Sorge: Christian findet selbstverständlich auch statt! Wie könnte es auch anders sein.

Erwähntes Buch:

Episode #149 – Later in Life mit Katharina Mosel

Later in Life mit Katharina Mosel

Menschen Ü50 sind hierzulande eindeutig die Mehrheit – in Romanen kommen sie jedoch kaum vor. Zumindest nicht in Hauptrollen. Im Saloon ist man der Meinung, dass man das dringend ändern müsste, auch wenn Carin und Christian selbst meist deutlich jüngere Protagonist*innen am Start haben. Jemand, der sich dagegen konsequent den »Later in Life«-Geschichten verpflichtet fühlt, ist dagegen Katharina Mosel. Die Anwältin und Autorin aus Köln, die man an der pinken Ente erkennt, beschreibt in ihren Romanen ausschließlich das pralle Leben der Ü50-Fraktion. Da ist alles dabei: Liebe, Leid, Lust, Frust – eben all die Dinge, die uns allen widerfahren. Egal in welchem Alter. Beige-grau und unsichtbar gibt es bei ihr jedenfalls nicht! Eine geplante oder strategische Entscheidung war es übrigens nicht, Katharina wollte schlicht und einfach Geschichten über Menschen in ihrer eigenen Lebenswirklichkeit schreiben – mit allen Dramen und Abenteuern, die dazugehören.

Im Intro berichtet Christian noch von seinem tollen Erlebnis auf der 1. PaBuCo, der Parchimer Buch- und Comicmesse und Carin lamentiert ihren Hang zur Selbstsabotage – aber das zumindest ist nichts Neues.

Katharina im Netz:

Episode #148 – Fragwürdige Fragen

Fragwürdige Fragen und ein paar Bücher

Wer würde bei einer Kneipenschlägerei im Saloon zuerst aufgeben? Welches Buch sollte dringend von einer Horde betrunkener Eichhörnchen verfilmt werden? Is(s)t Carin eher im Team Handkäse oder im Team Leberkäse? Welches Möbelstück wäre Christians neuer Roman? Fragen über Fragen, die sich die Saloon-Crew bisher noch nie gestellt hat (aus guten Gründen), doch heute werden all diese Geheimnisse gelüftet.

Erstaunlicherweise ging’s zu Beginn auch um Bücher, die je nach Auge der/die/des Betracher*dingens manchmal ganzschön fragwürdig sind. Und um eine Lese-/Veröffentlichungs-App namens »Inkitt«, die Christian testet und vor der es Carin gruselt. Kurz: man war sich mal wieder herrlich uneinig, das aber ausnahmsweise in knapp unter einer Stunde. Das muss gefeiert werden!

Erwähnte Bücher:

Inkitt Leseapp

Episode #147 – In die Röhre gucken

In die Röhre gucken – unsere Lieblingsserien

Die Saloon-Crew hat derzeit quadratische Augen, denn sie scheut keine Zeit, Mühe und Geld (Himmel, diese Streaming-Dienste läppern sich ganz schön zusammen), um die schönsten Geschichten aufzuspüren. Heute ausnahmsweise mal nicht jene, die zwischen zwei Buchdeckeln zu finden sind, sondern die in bewegten Bildern über die Bildschirme flimmern. Während Carin dabei vor allem Herzenswärme und Humor sucht, ist Christian deutlich breiter aufgestellt.

Ansonsten geht es um das Prinzip »Echte Inhalte statt Content und Geschichtenerzählen statt Storytelling«.

Dazu hat Carin auch einen Beitrag auf ihrem Blog. Unter der Überschrift »Weniger Content, mehr Geschichten« verrät sie, was sie genau damit meint.

Erwähnte TV-Serien & Filme:

  • Schitt’s Creek
  • Deep Space Nine
  • Das Rad der Zeit
  • Strange New Worlds
  • The Residence
  • Silo
  • Section 31
  • Thomas Crown Affair (uralt vs. alt)
  • Die Indianer von Cleveland
  • Only Murders in the Building
  • Ted Lasso

Episode #146 – Preisgekrönte Literatur

Preisgekrönte Literatur

Carin hat derzeit eine kleine Lese-Challenge mit sich selbst laufen: Zwischen den Büchern, die sie wegnascht wie Schokolade, muss es immer wieder vollwertige, sprich preisgekrönte Kost geben. Jetzt hat sie Christian dazu überredet, mit ihr über diese hochgelobten Buchjuwelen zu sprechen.

Haltet euch fest für vier aktuelle Preisträgerinnen aus 2024: Han Kang (Literaturnobelpreis), Samatha Harvey (Booker Preis), Barbara Kingsolver (Pulitzer Preis) und Martina Hefter (Deutscher Buchpreis). Und dazwischen hat Christian noch ein paar Hugo-Award-Gewinnerinnen gepackt.

Erwähnte Bücher:

Links zu Carins Rezensionen: