Episode #136 – Die Zukunft von C.C. Ravenmiller

Die Zukunft von C.A. Ravenmiller

Das kommt davon, wenn man die Dinge nicht zu Ende denkt. Carin und Christian heben mal eben – und ohne über die Konsequenzen nachzudenken – das Pseudonym »C.C. Ravenmiller« aus der Taufe – und die Buchwelt fordert mehr!

Dabei passen paranormale Geschichten so gar nicht zu Carin (in ihrer Charlotte-Form) bzw. zu Christian (in seiner düsteren C.A. Raaven-Erscheinung). Eigentlich. Doch was, wenn es großen Spaß macht? Soll man dem Ruf der Berufung folgen oder lieber den alten Trott weiterlaufen? Darüber philosophiert die Saloon-Crew und wirft schon mal das Netz für die anstehende Weihnachtsfolge aus, die in diesem Jahr ganz anders aussehen wird, als sonst. Dabei wird es eine brandneue Geschichte von C.C. Ravenmiller geben: »Der Drache im Fabergé-Ei« Geschrieben von Carins innerer Charlotte, vorgetragen von Christian in seiner unvergleichlichen Art.

Daneben haben sich die beiden über den »NaNoWriMo«, den National Novel Writing Month, unterhalten. Carin erwähnt ihre neueste Lieblings-KI (perplexitiy.ai) und um Bücher geht’s glücklicherweise auch wieder. Und zwar gar nicht mal so wenige.

Erwähnte Bücher:

Episode #128 – Schicksal oder Unfähigkeit?

Schicksal oder Unfähigkeit?

Viren, Sonnenflecken, defekte Router. Um ein Haar hätte es eine erzwungene Sommerpause gegeben, doch in buchstäblich letzter Sekunde hatte die Technik ein Einsehen – und die Saloon-Crew gibt alles, um Folge 128 doch noch zu retten.

Eigentlich hätte es in dieser Folge wieder ein Interview geben sollen – doch das scheiterte an rätselhaften technischen, womöglich virusbedingten Problemen der Gästin (wird nachgeholt!). Ein weiteres Interview für September scheiterte an Christians Router, der ein Opfer von Sonnenflecken oder bösartigen Updates wurde. Langsam breitete sich das Gefühl aus, dass das Juli-Motto von Carins fiesem Kalender wahr werden könnte: »Wenn du glaubst es geht nicht schlimmer, dann unterschätzt du deine Unfähigkeit.« Doch ganz kampflos wollte sich dann doch niemand dem Schicksal hingeben. Denn Sommerpausen sind schön und gut, aber nur, wenn sie einen guten Grund wie Urlaub haben. Christian hat also alles gegeben, um die Technik in den Griff zu bekommen und voilà – hier sind wir.

Nicht nur die Widrigkeiten sind heute Thema, sondern auch die zahllosen Verlockungen und Verheißungen der Werbung. Wer ist das das größere Opfer der beiden?

Und gelesen wurde tatsächlich auch.

Erwähnte Bücher:

Episode #116 – Du Wurst du!

Du Wurst du!

Das Februar-Motto von Carins Tischkalender lautet: »Alles hat ein Ende, nur du bist eine Wurst.« Die Saloon-Crew fragt sich immer noch, was das zu bedeuten hat. Außerdem feiern sie Christians Neuerscheinung »SPLITT – Wird der Crawler dich kriegen« – laut Carin eine Geschichte mit Bestseller-Potenzial. Vor allem in der Taschenbuch-Version, denn die ist wieder besonders hübsch geworden… Auch dank KI.

Was übrigens keine Selbstverständlichkeit ist, denn fragliche künstliche Intelligenz hat die Arbeit verweigert als es um das heutige Episoden-Cover ging. »Yummy sausage« war offensichtlich ein inakzeptalber Prompt für das Programm. Nun ja, letztlich ließ sie sich dann doch überlisten …

Nachdem diese Problematik ausführlich besprochen wurde, ging’s aber auch buchstäblich um die Wurst: Um die nächsten Kapitel des Granny-Smith-Dramas, die Christian vortrefflich wie immer vorträgt. Viel Spaß dabei.

Erwähntes Buch:

Episode #105 – Sprechen lernen mit Helena Wagenschütz

Autorin und Sprechtrainerin erklärt, wie man richtig gut spricht.
Richtiges Sprechen lernen mit Helena Wagenschütz

Eigentlich gehen der Salooncrew Wörter und Sätze recht geschmeidig über die Lippen, doch zumindest Carin sieht bei sich selbst gewisse Defizite im Vortrag eigener (und fremder) Texte. Christian fühlt sich zwar vor solcherlei Unbillen sicher, lauscht aber trotzdem voller Begeisterung den Tipps von Helena Wagenschütz, die ansonsten an der Uni Lübeck angehenden Pädagogen das richtige Sprechen beibringt.

Im Vorgespräch geht’s um überraschende Buchhighlights, einen bemerkenswerten Flop und reichlich Dinge, die eher »dem ganzen Rest« zuzuordnen sind.

Helenas Links:

Erwähnte Bücher:

Carins Rezensionen:

Episode #103 – (Hör)Bücher mit Fanny Bechert

Hörvergnügen mit Fanny Bechert

Sie ist Autorin des Jahres 2022 von Radioplanet Berlin und versichert der Saloon-Crew trotzdem glaubhaft, dass sie nicht die leiseste Ahnung hat, wie es dazu kommen konnte. Überhaupt scheint der Zufall eine große Rolle in Fanny Becherts Leben zu spielen. Herausgefordert durch einen Spielpartner aus ihrer Gaming-Gilde kam sie zum Schreiben und ermutigt durch das euphorische Lesungspublikum wurde sie zur Profi-Sprecherin. Und nun hat sie es auch noch in den Saloon geschafft!

Davor, dass in absehbarer Zeit sprechende KIs ihren Job übernehmen können, hat sie übrigens nicht …

Fannys Links:

Erwähnte Bücher:

Erwähnter Podcast:

Episode #102 – Voll verschickt

Buchpremiere von „Offf“ und Fortsetzung von Appletree Murders.

Die Tresencrew bereitet sich heute nicht nur innerlich auf die langerwartete Veröffentlichung von Christians Cyberpunk-Epos vor (genau genommen ist es der ersten Teil der geplanten Trilogie), sondern feiert auch den Kino-Sommer. Carin hatte sich todesmutig in den neuen Indiana-Jones-Film gewagt (mit reichlich Angst im Gepäck) und war – von der absurden Überlänge mal abgesehen – mehr als begeistert.

Apropos Film: Christian ist jetzt auch auf Tiktok – wer ihn verfolgen will, findet ihn unter @caraaven. Carin ist sich noch nicht sicher, ob sie ihre innere Charlotte auch wieder auf diesen Kanal loslassen möchte. Es kostet einfach zu viel Zeit. Aber falls doch, werden wir es hier berichten.

Dann ist aber endlich wieder Zeit für weitere Szenen aus Fowey, dem malerischen Schauplatz von »Appletree Murders«. Während Jona Gold, die vor vielen Wochen (in der letzten Plotfolge) verhaftet wurde, immer noch in Polizeigewahrsam sitzt, tüftelt Granny Smith an einer Kommunikationsstrategie. Weil Mehrkater Alistair von der Maus abgelenkt ist, greift sie auf drastische Maßnahmen zurück und … verschickt ihren Astralleib via Textnachricht. Ob das gutgehen kann?

Erwähnte Filme:

»Einfach mal was Schönes«

»Indiana Jones 5 – Das Rad des Schicksals«

Erwähntes Buch:

C.A. Raaven: OFFF: //Spherope/ 1OF3.EXE

Episode #95 – Aufrütteln mit Justine Pust

Justine Pust

Auch wenn sie sich selbst nicht als Influencerin bezeichnen würde, ist Justine Pust für die deutschsprachige Autor_innen-Community genau das. Seit mehr als vier Jahren bringt sie die schreibende Zunft Sonntag für Sonntag dazu, sich über spannende Themen Gedanken zu machen und sich auszutauschen. Perfektionismus, Zeitmanagement, Papierpreise waren heiße Themen und natürlich gibt es auch Evergreens wie die Frage danach, ob man seine Romane plottet oder lieber entdeckt. Unter dem Hashtag #Autor_innensonntag auf Instagram und TikTok finden sich inzwischen zehntausende Beiträge.

Das qualifiziert aus Sicht von Carin und Christian eindeutig zur Influencerin. Doch »Ju« ist mehr als das. Sie schreibt auch sehr erfolgreich Romane – Fantasy und New Adult. In der Episode lernen wir gleich am Anfang auch noch ihre Nachbarn kennen und erfahren, dass sie beim Schreiben ähnliche Strategien fährt wie Carin.

Justines Links:

Erwähnte Bücher:

Lesefestival »Parkbank-Poeten am Müggelsee«:

Am 08.07.2023 soll von 14 bis 18 Uhr die Outdoor-Veranstaltung »Parkbank-Poeten«, in Parks des Ortsteils Friedrichshagen von Berlin am und in der Nähe des Müggelsees, stattfinden. Dazu werden 15 Parkbänke von Autorinnen genutzt, um dort vorzulesen, mit Zuhörerinnen ins Gespräch zu kommen, Bücher zu verkaufen, zu signieren … Die Lesungen sind im 30- Minuten-Takt geplant.

Zur GoFundMe-Kampagne

Episode #17 – Sag mal, wer bist du eigentlich?

Was macht ein Dackel im Literatur-Podcast?

Deutschland im Corona-Lockdown, doch an den Mikrofonen des Literarischen Saloons läuft alles wie gehabt. Christian sitzt im Berliner Dachjuche, Carin im Frankfurter Hochparterre – und auch wenn die Datenleitung zwischen beiden Standorten manchmal etwas fragil ist, (Corona)Viren wurden bislang noch nicht übertragen.

Eigentlich sollte es in Episode 17 um die Leipziger Buchmesse gehen, die jedoch – wie fast alle Veranstaltungen derzeit – dem Virus zum Opfer gefallen sind. Oder dem gesunden Menschenverstand, denn es ist sicher schlauer, wenn wir im Augenblick alle möglichst brav daheim bleiben. Das ist für misantropische Wortschaffende ohnehin kein großes Problem. Carin ist ja quasi in Dauerquarantäne und muss sich gar nicht groß umstellen … Mehr dazu gibt’s auch in ihrem aktuellen Blogpost Corona – Apokalypse oder Chance.

Statt um die Buchmesse und um Bücher geht es in dieser Episode nun vor allem um die Menschen hinterm Saloon-Tresen. Wer verbirgt sich hinter den Namen (und wie viele sind es wirklich)? Warum machen Pseudonyme Sinn? Woher kommt die überbordende Fantasie? Und warum ist Carin verdammt froh, dass Podcasts keine Live-Shows sind?

All diese Fragen werden ausführlich beleuchtet und dann wird es wirklich unheimlich: Es geht um Träume – um Zombiebräute und Uli Hoeneß als Dackelzüchter.

Erwähnter Podcast: