Episode #73 – Reiseschriftstellerin Jennifer Summer

Jennifer Summer und ihr neuer Roman „Ein Nordlicht auf Sizilien“

Sie hat rund 100 Länder bereist – mehr als Carin und Christian gemeinsam auf die Schnelle benennen könnten –, sie kennt alle Weltenmeere, kam einigen Eisbären sehr nahe und hat einen geheimnisvollen Archipel vor Westafrika als eine der ersten Touristinnen überhaupt erobert: Reiseschriftstellerin Jennifer Summer erzählt heute im Saloon über ihre Abenteuer, ihre Bücher und warum sie zukünftig eher im Van als auf einem Kreuzfahrtschiff unterwegs sein wird.

Wer Jennifer noch besser kennenlernen will, besucht sie auf ihrer Website und abonniert ihren lesenswerten Newsletter.

Erwähnte Bücher:

Episode #72 – Jona Gold ermittelt

Jona Gold ermittelt – leider nicht gegen die Macher von Picard …

Es könnte eine Tradition werden, dass in der nächsten Zeit jede zweite Folge dem Plotten des Saloon-Romans gewidmet wird. Der vorläufige Arbeitstitel lautet »Jona Gold ermittelt: Wer tötete Granny Smith?«

Bei Carin und Christian dreht sich in dieser Folge (fast) alles um die Ermittlerin Jona Gold. Allerdings erst nach einem sehr ausführlichen Intro, das mit einem Technik-Fail startet, sich um die aktuell gelesenen Bücher der Tresencrew dreht und in einem für sensible Ohren eher ungeeigneten Rant über die zweite Staffel von »Picard« mündet. Aber mal ernsthaft: Wie ist es möglich, dass eine derart hochkarätig besetzte Serie so mies ist?

Mehr dazu in Carins Blogpost!

Doch dann geht es Schlag auf Schlag: Mary Cronos’ Hexenfluch aus der letzten Folge wurde eingebaut und eine Biografie für die Ermittlerin gebastelt.

Allerdings: Der Hund braucht einen Namen! Sachdienliche Hinweise bitte an uns. Als Kommentar im Blog, über die Sozialen Medien oder per Mail an post@literarischer-saloon.de! Wir brauchen euch.

Erwähnte Bücher:

Episode #71 – Buchdienstleistungen mit Mary Cronos

Welche Dienstleistung brauche ich für meinen Roman?

Wer einen Roman geschrieben hat, hat zwar ein Manuskript, aber noch lange kein fertiges Buch. Dafür sind noch viele weitere Schritte nötig: Lektorat, Korrektorat, Coverdesign, Buchsatz … Weil kaum jemand alles kann (beim Thema Lektorat und Korrektorat ist es auch nicht empfehlenswert) und nicht immer ein Verlag dahintersteht, der sich darum kümmert, gibt es Menschen, die einzelne Aspekte übernehmen. Carin und Christian unterhalten sich heute mit Mary Cronos über die unterschiedlichen Dienstleistungen für Autor*innen – denn davon bietet sie eine ganze Menge an.

Die erfolgreiche Autorin, die zusammen mit Jan Gießmann in Episode #41 »Spiritus Daemonis« im Saloon zu Gast war, ist geradezu ein Ein-Frau-Universalgenie und hat u.a. folgende Buchdienstleistungen im Portfolio:

  • Coverdesign
  • Illustration
  • Fotografie
  • Buchsatz (Print – Chat Storys)
  • Coaching (Workshops)
  • Buchtrailer
  • Moderation

Die Saloon-Crew ist tief beeindruckt und fragt sich ernsthaft, wie ein einzelner Mensch, diese Energieleistung schaffen kann und dabei auch noch Zeit für den Podcast und ein nicht näher genanntes, geheimnisvolles Großprojekt hat (über das zu einem späteren Zeitpunkt gesprochen wird). Mit dem Großprojekt ist übrigens NICHT FaKriRo gemeint, eine Plattform, die engagierten Selfpublisher*innen ein schickes Schaufenster auf der Frankfurter Buchmesse und einen Online-Buchladen bietet.

Mary und ihre Dienstleistungen im Netz:

Erwähntes Buch:

Jan Gießmann: Beastseller – Monomythos 1

Episode #70 – Who killed Granny Smith?

Das Krimi-Projekt geht in die nächste Runde.

Vielen Dank für das – für Saloon-Verhältnisse – überwältigende Echo auf Episode 68 »Wir plotten einen Krimi«. Scheinbar haben da viele Hörer*innen eine starke Meinung zu diesem Projekt. Die Tresencrew ist entzückt und stürzt sich mit Elan in die nächste Runde. Speziell Christian ist kaum zu bändigen und notiert auf einem ausgefuchsten Denkbrett alle möglichen Ideen und setzt sie in Relation zueinander. Carin kann dabei nur staunend und etwas überfordert zusehen und fragt sich, wann Papyrus Autor endlich den Saloon finanziell unterstützt – bei so viel Werbung …

Trotz Christans »Schriftstellermomenten«, die zu einer buchstäblich ernüchternden Erkenntnis geführt haben, geht es in der Geschichte voran. Das Opfer hört auf den Namen Granny Smith! Ist sie ein Apfel? Oder nutzt sie ein Pseudonym? Warum kann sie posthum über ihren kapriziösen Kater kommunizieren und ist Jona Gold der oder die Richtige, um den Fall aufzuklären? Es gibt noch einiges zu tun.

Habt ihr Lust auf mehr? Dann schreibt uns eine Nachricht auf unseren Social Media-Kanälen oder eine eMail an post@literarischer-saloon.de! Wir brauchen euch.

Episode #69 – Jugendbuch vs. Erwachsenenroman

Grenzgängerin zwischen den Genres: Rena Fischer

Rena Fischer schreibt erfolgreiche Jugend-Fantasy-Romane und mischt neuerdings auch im Bereich der zeitgenössischen (Erwachsenen)Literatur ordentlich mit. Carin und Christian wollten im Gespräch mit ihr wissen, wie es sich so als Grenzgängerin zwischen den Buchwelten anfühlt:

  • Wie unterscheiden sich Recherche und Schreiben?
  • Was muss man bei einem Jugendbuch besonders beachten?
  • Ist man im Jugendbuchbereich freier oder eingeschränkter?
  • Wie ist es mit der Verantwortung gegenüber den Lesenden?

Renas Website: https://www.renafischer.com/

Buchtrailer:

Erwähnte Bücher:

Episode #68 – Wir plotten einen Krimi

Unverhundbar? Der Titel des ersten „Saloon-Krimis“?

Dinge, die man kategorisch im Leben ausschließt, haben die unschöne Angewohnheit immer wieder aufzutauchen. In Carins Fall ist es die Aussage »nie wieder zu zweit einen Roman zu schreiben«. Mehr als zehn Jahre hat sie an dieser Prämisse festgehalten, bis Christian ihr vor einiger Zeit einen Floh ins Ohr gesetzt hat. Sie hat ihn ignoriert. Monatelang. Doch heute kam er wieder raus. Und was dann passierte, könnt ihr in dieser Folge nachhören.

Habt ihr Lust auf mehr? Dann schreibt uns eine Nachricht auf unseren Social Media-Kanälen oder eine eMail an post@literarischer-saloon.de! Wir brauchen euch.

Carin hat zum Thema Zusammenarbeit unter Autor*innen auch einen aktuellen Artikel auf ihrem Blog.

Episode #67 – Das geheimnisvolle Verlagselektorat

Eileen Sprenger enthüllt alle Geheimnisse.

Für viele Bücherwürmchen klingt Lektor wie ein Traumjob. Den ganzen Tag die Nase in Bücher (oder Manuskripte) stecken und ab und zu den nächsten großen Bestseller entdecken. Auch wenn sie es eigentlich besser wissen, hingen auch Carin und Christian insgeheim immer noch dieser romantischen Vorstellung nach. Doch um sich selbst und allen Hörer*innen einen Realitäts-Check zu verpassen, haben sie sich für die heutige Episode jemanden eingeladen, der sich damit besser auskennt: Eileen Sprenger, Lektorin Digitales Programm bei Bastei Lübbe.

Eileen erzählt, wie man Lektorin wird und dass sie sich selbst eigentlich eher als Produkt- oder Projektmanagerin empfindet. Sie berichtet wie der Ablauf ist vom ersten Pitch einer Idee bis zum fertigen Roman im Buchhandel. Und sie räumt ein für alle Mal mit der Vorstellung auf, dass Lesen ihre zentrale Tätigkeit ist. Das findet nämlich tatsächlich meist erst nach der normalen Arbeitszeit statt. Schade eigentlich.

Erwähnte Bücher:

Kleine Anmerkung: Wir haben die Show an dem Tag aufgenommen, als Sturmtief Ylenia über Deutschland tobte – das hatte leider an manchen Stellen Auswirkungen auf die Tonqualität.

Episode #66 – Frauentag

Weltfrauentag 2022

Selten war der »Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden« oder kurz: Weltfrauentag so wichtig wie heute und natürlich lassen das Carin und Christian nicht unerwähnt. Mit mehr pragmatischen Frauen an entscheidenden Schlüsselpositionen, wäre die Welt eine bessere, sicherere, schönere und vor allem friedlichere.

Es geht dann jedoch zügig um das Ungleichgewicht zwischen Männern und Frauen in der Literatur, Quantität und Qualität, unterschiedliche Wahrnehmung, Vorurteile und Rollenbilder. Außerdem sprechen die beiden darüber, welche Schriftstellerin sie inspiriert hat und womöglich sogar als Vorbild dient. Im Falle von Christian ist es Anne McCaffrey, Carin nennt Rita Mae Brown.

Links zu Kurzgeschichten / Blogartikeln:

Erwähnte Bücher:

Erwähnte TV-Serien:

  • Lucifer – letzte Staffel! Vorsicht fieser Spoiler von Carin!
  • Downton Abbey
  • Emergency Room
  • Picard

Episode #65 – Auf die Einhörner!

Matthias und Tom von MaToms Bücherwelt

Herzlich willkommen bei einem raren Spektakel: Im Saloon wird Carin diesmal gleich von drei Männern mundtot gemacht, denn neben Christian haben auch die beiden Gäste Matthias und Tom einiges zu erzählen.

Die beiden betreiben den Buchblog MaToms Bücherwelt und sorgen vor allem auf Instagram mit den fantasie- und liebevollen Inszenierungen ihrer Buchschätze für Furore. Männliche Blogger sind der in der Buchbubble ohnehin Raritäten, da die beiden aber neben wunderschönen und differenzierten Rezensionen auch noch derart spektakuläre Fotos posten, hat Carin sie kurzerhand als Einhörner klassifiziert – die übrigens auch noch wahnsinnig unterhaltsam sind. Nachzulesen auch in ihrer charmanten Selbstbeschreibung.

Schaut euch unbedingt den Instagram-Kanal der beiden an. Es lohnt sich!

Erwähnte Bücher:

Episode #64 – The Happy Show

Wetter und Nachrichten sind definitiv kein Quell der Freude und auch sonst finden sich reichlich Gründe für Trübsal. Auch bei Carin und Christian könnte es in vielen Lebensbereichen besser laufen. Doch all das spielt heute keine Rolle. Der Saloon übt sich heute in grenzenlosem Optimismus und feiert das Leben. Die Tresencrew hat sich dabei Gedanken über die Dinge gemacht, die bei ihr gerade richtig gut laufen. Das müssen keine spektakulären Errungenschaften sein, sondern auch ganz kleine Erlebnisse, die wirklich glücklich machen können.

Den Titel der Show hat Carin übrigens einer Idee des in den USA lebenden österreichischen Künstlers und Grafik-Designers Stefan Sagmeister entlehnt, dessen Ausstellung »The Happy Show« 2016 in Frankfurt, sie nachhaltig glücklich gemacht und begeistert hat.

Außerdem hat sie kürzlich auch einen Blogpost zum Thema verfasst – »Feiern, was ist«

Erwähnte Bücher: