Episode #63 – Geek out! Tools & Co.

Welche Werkzeuge sind beim Schreiben wirklich hilfreich?

Ganz so schlimm wie Carin es befürchtet hat, wurde es dann doch nicht, wenn sich im Saloon heute auf Christians Wunsch alles um Tools und Helferlein dreht, die das Schreiberleben erleichtern sollen. Oder komplexer machen und für noch mehr Arbeit sorgen … Immerhin plaudern die beiden zwischendurch auch über sehr konkrete Erfahrungen und geben angewandte Lebenshilfe.

Christian nutzt gerne Musik, um sich in die passende Stimmung beim Schreiben zu bringen, und hat sogar Playlisten auf Spotify, die mit bestimmten Projekten verknüpft sind.

Erstaunlich genug: auch über Bücher plaudern die beide, auch wenn sie nicht ganz sicher sind, welche Werkzeuge bei der Erstellung verwendet wurden …

Folgende Programme werden erwähnt – und nein, Werbegelder sind keine geflossen.

Schreiben:

Formatieren:

Hübschmachen:

Social Media:

(Hör)Buchtipp:

Episode #62 – War da was? Kommt da was?

2021 ist Geschichte, 2022 noch jungfräulich. Nach- und Vorschauen.

Im Gegensatz zu Christian war Carin ja immer ganz groß mit guten Vorsätzen fürs neue Jahr. Doch diesmal? Fehlanzeige! Unser Saloongirl hat sich nichts vorgenommen – aber laut eigener Aussage einiges in petto. Dagegen ist der Cowboy voller Tatendrang und teilt seine Ziele für 2022.
Auf 2021 schauen die beiden mit gemischten Gefühlen zurück, auch wenn längst nicht alles schlecht war. Genau genommen war sogar einiges ziemlich prima!

Web-Tipp:

Phantastischer Montag

Buch-Tipp:

Film-Tipp:

Mini-Serie »In 80 Jahren um die Welt«

Episode #61 – Merry XXL-Christmas

Es weihnachten gar sehr … sehr … SEHR!

Liebe Saloon-Gäste, wir wünschen euch von ganzem Herzen fröhliche Weihnachten! Und falls der Tag nicht ganz so spaßig oder besinnlich wie geplant ist (soll ja vorkommen), haben wir Abhilfe. Unsere traditionelle Weihnachtsepisode ist wie immer prall gespickt mit tollen Beiträgen von wunderbaren Kolleginnen und Kollegen. Und mit Special Effects von Scotty. Carins neuer Vierbeiner – ein etwas renitenter Airedale-Terrier-Welpe – kommentiert zu Christians Begeisterung zwischendurch mit.

Viel Vergnügen beim Lauschen!

Wir hören uns regulär wieder ab dem 11. Januar 2022.

Teilnehmende Kolleg:innen:

Episode #60 – Bestrickende Momente mit Susanne Oswald

Wie strickt man einen Bestseller?

Christian-Fans müssen heute ganz tapfer sein, denn der Redeanteil unseres Saloon-Cowboys ist heute weit unterdurchschnittlich. Das liegt an Susanne Oswald, die am staubigen Tresen Platz genommen und aus dem Nähkästchen, Pardon: dem Strickkörbchen geplaudert hat. Carin fungiert weitgehend als Stichwortgeberin für ihre #WritingSassenachs-Kollegin und lauscht ansonsten ebenso andächtig, wenn die Bestseller-Autorin über ihren aufregenden Werdegang erzählt – und von Mops Töps und ihrer Leidenschaft für Wolle.

Es geht natürlich auch um Bücher, um Gärten, um störrisches Personal in Büchern und um Harald Glööckler! Und darum, dass Susanne neuerdings auch einen eigenen Youtube-Kanal hat, in dem sie Strick-Anfängern wie Carin sämtliche Tricks und Kniffe beibringt.

Erwähnte Bücher:

Von Susanne Oswald:

Susannes Youtube-Kanal:

Netflix-Tipp – A Castle For Christmas

Episode #59 – 10 krasse Vorurteile gegen Schreibende

Wie viel Wahrheit steckt in den Vorurteilen?

Wer kennt sie nicht, die selbstverliebten Schriftsteller:innen, die einmal im Leben eine gute Idee hatten und seitdem wie Dagobert Duck täglich im Taler-Bad über ihre dumme Leserschaft lachen?

Hand aufs Herz – wer hegt nicht auch ein paar Vorurteile gegenüber gewissen Autorinnen oder Autoren? Die müssen ja nicht ganz so krass sein, wie das eben oben beschriebene, aber ein bisschen Wahrheit ist wohl dran, oder? Im Saloon diskutieren heute Carin und Christian über die folgende Top 10, von denen leider keine einzige erfunden sind. Schlimmer noch, es gibt deutlich mehr, weshalb sich fast noch ein zweiter Teil lohnen würde …

  1. Autor:innen, die von einem großen Verlag veröffentlicht werden, sind reich.
  2. Selfpublisher sind keine richtigen Schriftsteller.
  3. Jeder, der erfolgreich die Grundschule absolviert hat, kann schreiben.
  4. Man kann nur authentisch über Dinge, Orte und Ereignisse schreiben, bei denen man Experte ist, die man aus der Westentasche kennt oder denen man beigewohnt hat.
  5. Genreromane sind zwangsläufig Müll.
  6. Literatur ist zwangsläufig schwierig, anstrengend und langweilig.
  7. Die meisten Autor:innen müssen ein Alkohol- und/oder Drogenproblem haben, sonst könnten sie sich die Geschichten gar nicht ausdenken.
  8. Schnellschreibende, die mehr als x [Zahl nach Wahl einfügen] Bücher pro Jahr veröffentlichen, produzieren zwangsläufig Schrott.
  9. Schreibende, die nur ein Buch pro Jahr veröffentlichen, sind selbstverliebte Möchtegern-Literaten.
  10. Alle guten Geschichten sind schon geschrieben worden. Was jetzt noch kommt, sind nur billige Abklatsche.

Erwähntes Buch:

Frank Tallis: Die Liebermann Papiere

Erwähnte Serie:

Mini-Serie »Vienna Blood«

Episode #54 – Es wird kriminell

Mord und Totschlag im Saloon?

Wie viel Blut muss aus Buchseiten fließen, damit es richtig Spaß macht? Dieser hochinteressanten Frage widmet sich die Saloon-Crew in der heutigen Folge. Selbstredend sind Carin und Christian häufig unterschiedlicher Meinung – und finden doch an den erstaunlichsten Stellen zu Übereinstimmungen.

Carin wollte sich dem Thema in seiner ganzen Bandbreite widmen und ist kläglich daran gescheitert, weil sie bereits an das erste »Sub-Genre« ihr Herz verloren hat: Cosy Crime! Acht Romane in zwei Reihen gelesen, aber immer noch keine Ahnung von Krimis! Gut gemacht, Frau Müller! Nicht! Sie hat auch einen Blogpost zum Thema verfasst – wen es interessiert, findet ihn hier.

Christian dagegen ist deutlich breiter aufgestellt mit seinen Vorlieben und rettet das Saloon-Renommee in buchstäblich letzter Sekunde – mit vollem Einsatz und reichlich Psychogrusel.

Erwähnte Bücher:

Episode #51 – Saloon-Geburtstag²

Best-of der letzten beiden Jahre und Aussichten auf die nächsten.

Es gibt Ehen, die nicht so lange halten wie der literarische Saloon. Seit zwei Jahren plaudern Carin und Christian schon über das Lesen, das Schreiben und den ganzen Rest und freuen sich, dass sie regelmäßig in den Ohren ihrer Hörer zu Gast sein dürfen. Wie der Babelfisch aus »Per Anhalter durch die Galaxis« und ähnlich praktisch …

Nach der kurzen Saloon-Sommerpause gibt’s die Jubiläumsfolge dafür in einer XXL-Version, weil Christian es sich nicht hat nehmen lassen, aus ALLEN 50 vorherigen Episoden Schnipsel zu ziehen und so ein Panoptikum der schönsten und peinlichsten Saloon-Momente bietet. Viel Spaß!

Buchtipps gibt’s dann ab der nächsten Folge wieder, aber es versteckt sich ein Gewinnspiel inmitten der vielen Einspieler. Also Ohren auf & viel Vergnügen!

Episode #47 – Musik liegt in der Luft

Musik in Büchern – Top oder Flop?

Ohne Musik wäre das Leben grau, zweidimensional und traurig. Dieser Meinung sind jedenfalls Carin und Christian. Wenn es aber um die Rolle von Musik in Büchern geht, sind sie durchaus unterschiedlicher Meinung. Während Christian es in den allermeisten Fällen toll findet, wenn Musik in Büchern vorkommt, fühlt sich Carin oft irritiert davon – vergisst ihre grundsätzliche Ablehnung aber prompt, wenn es um ihre eigenen Bücher geht. Sehr konsequent. Nicht.

In der heutigen Saloon-Episode geht es um Musik in Büchern, um Musik beim Schreiben und um Musik beim Lesen. Außerdem hat Carin Rücken (und bittet um eine Runde Mitleid), während Christian unter die Mähroboter-Herrchen geht. Es ist also wieder für jeden was dabei.

Erwähnte Bücher:

#Episode 45 – Writing Riding Sassenach

Karin Müller oder Carin Müller?

Christian muss heute sehr stark sein, denn er hat es nicht nur mit einer Carin Müller zu tun, sondern mit zweien. Genau genommen mit der üblichen Carin Müller und der (im Saloon noch) unüblichen Karin Müller. Seid ihr verwirrt? Dann ahnt ihr, wie es Christian geht.

Zwei K(C)arin Müllers zwingen den Herrn Raabe in die Knie und drücken seinen Gesprächsanteil auf etwa 30 Prozent. Optimistisch geschätzt. Aber er hat bei den beiden Lieblingsthemen der Müllerinnen nicht allzu viel beizutragen: Schottland und Pferde!

Zusammen mit vier weiteren Schottland-affinen Kolleginnen bespaßen sie seit einiger Zeit unter dem Hashtag #writingsassenachs die sozialen Medien mit lustigen Zitaten aus ihren Schottland-Romanen. Da aber Karin mit K aber vor allem auch eine wahre Pferdeflüsterin ist, geht’s neben Kilt- und Dudelsackerörterungen auch recht ausführlich um die Verbeiner, bei denen auch Carin mit C ihr inneres Pferdemädchen von der Kandare lässt …

Erwähnte Bücher:

Erwähnte Videoclips:

Eleven! (Scottish Elevator Sketch):


Lesungsvideo von Karin Müller:

Episode #21 – Podcast-Vierer mit der Talkstelle

Heute zu Gast: Tamara Leonhard & Vera Nentwich von „Die zwei von der Talkstelle“

Kleine Triggerwarnung vorab: Carin unterhält sich mit Vera Nentwich über die Tücken von Shapewear und stellt die Gewissensfrage „Mickey Mouse vs Donald Duck“. Christian dagegen besticht als Hahn im Korb mit einem interessanten Echo (unabsichtlicher Special Effect – sorry dafür!) und vorsichtigen Nachfragen.

Abgesehen davon könnt ihr euch auf eine absolute Knüller-Episode einstellen! Der Saloon hatte nämlich Gegenbesuch von Tamara Leonhard und Vera Nentwich, die zusammen den großartigen Podcast Die Zwei von der Talkstelle betreiben. Gegenbesuch deshalb, weil das Saloon-Tresenteam in der 20. Talkstellen-Episode zu Gast sein durften. Da ging’s um das Thema, wie man gute Bücher schreibt. Hört unbedingt mal rein!

Gute und schlechte Bücher waren auch im Saloon Thema, wenn auch eher aus der Leserperspektive.

Erwähnte Bücher: