Episode #58 – NaNoWriMo & Co

NaNoWriMo 2021 – der Irrsinn geht weiter

»Nano-was?« Das ist eine der Standardfragen, wenn die Sprache auf den sogenannten »NaNoWriMo«, dem »National Novel Writing Month«, kommt. Weltweit verabreden sich im November Hunderttausende Autorinnen und Autoren, um innerhalb eines Monats einen Roman mit 50.000 Wörtern Länge zu Papier zu bringen – das sind umgerechnet an die 200 Seiten. Natürlich hat auch unsere Saloon-Crew sich schon das ein oder andere Mal dieser Herausforderung gestellt, vor allem Carin ist eine alte Häsin in dieser Disziplin und auch in diesem Jahr wieder voll auf Kurs. Allerdings bescheißt sie ein bisschen, denn sie hat kein neues Romanprojekt, sondern die zweite Hälfte ihrer aktuellen Geschichte am Wickel, aber hey – fünfzigtausend Wörter, sind fünfzigtausend Wörter! Christian hat wie immer seine ganz eigene, wortreiche Sichtweise zum Thema – und wenn er so schnell schreiben wie reden könnte, wäre er garantiert schon viel weiter …

Carin hat außerdem schon diverse Blogposts zum Thema verfasst.

Erwähnte Bücher:

Episode #57 – James Bond

Wer ist der beste Bond aller Zeiten?

Eine kleine Warnung gleich zu Beginn: Nur die ersten zwanzig Minuten dieser Episode kann man ohne Spoiler genießen. Im weiteren Verlauf geht’s ans Eingemachte: Carin und Christian tauschen sich über das spektakuläre/unerwartete/unerhörte/nie dagewesene/unfassbare/aber dennoch einzig logische Ende des aktuellen James Bond-Films aus. »Keine Zeit zu sterben« ist definitiv der letzte 007-Auftritt von Daniel Craig, doch wie wird es weitergehen? Kann es überhaupt weitergehen?

Wer ist der beste James Bond? Ist 007 überhaupt noch zeitgemäß und was ist nach dem Raketenangriff auf der Insel WIRKLICH (also ganz total echt und wirklich) passiert? All diese Fragen werden umfassend … nun ja, nicht geklärt, aber besprochen.

Nur der Form halber, weil der Saloon sich ja in erster Linie der Literatur verschrieben hat und nicht dem Film: Es geht am Rande auch um Ian Flemings Roman-Reihe und Carin erzählt, wie James Bond ihre Abiturnote gerettet hat.

Episode #56 – Rezensionen

Schmerzen oder Herzen – was Rezensionen mit uns machen.

Rezensionen sind gefühlt das heißeste Eisen der – und zwar für alle Beteiligten. Autor:innen fühlen sich missverstanden. Blogger:innen fühlen sich ausgenutzt. Leser:innen fühlen sich verunsichert. Und egal, wie man es dreht und wendet, scheint es nur Verlierer zu geben. Zumindest wenn man den erhitzten Diskussionen auf den sozialen Medien Glauben schenken darf. Dabei sind »Rezis« nicht nur wichtig, sondern auch schön – ebenfalls für alle Beteiligten. Eine konkrete und ehrliche Kritik eines Buchs (auch wenn sie natürlich immer subjektiv ist), kann eine wahre Hilfestellung sein – selbst wenn sie nicht »gut« ist. Carin und Christian sind vordergründig natürlich voll gechillt im Umgang mit den Bewertungen ihrer Bücher – sie weinen höchstens heimlich. Aber da sie natürlich auch nicht ganz objektiv an dieses heiße Eisen rangehen können, haben sie sich für diese Episode professionelle Verstärkung ins Boot geholt. Steffy vom Buchblog »Leseschnecken« bringt Licht ins Dunkel und verrät, wie eine »ehrliche« Rezension aussehen soll und was echte No-Gos sind.

Besucht Steffy unbedingt auf all ihren Kanälen – auf ihrer Website, ihrer Facebook-Seite, auf Instagram und vor allem auf Youtube, denn dort gibt’s ihrer wunderbaren Lesungen.

Erwähnte Bücher:

Triggerwarnung: In diesen Büchern geht’s um Depressionen – und zwar völlig ohne Hoffnungsschimmer. Für Betroffene und zartbesaitete Menschen wie Carin eindeutig keine Leseempfehlung!

Episode #55 – Erwartungshaltung

Was ist besser? Erfüllte oder enttäuschte Erwartungen?

Leser:innen sind seltsame Wesen: Sie verlieben sich in Cover oder in einen Klappentext und haben dann meist eine verdammt präzise Erwartung, was diese Geschichte bitte schön bieten muss.

Doch was passiert, wenn diese Erwartungen enttäuscht werden? Gibt es einen Ausweg aus der Erwartungsfalle? Und dürfen Autorinnen und Autoren absichtlich falsche Fährten legen? Über all diese Dinge diskutiert die Saloon-Crew gewohnt hitzig und vielschichtig. Carin und Christian sind sich dabei jedoch in den meisten Punkten einig – ob das aber den Mainstreamgeschmack entspricht, ist dabei mehr als fraglich.

Carin erwähnt zudem erschütternd oft ihre Handlungsorte-Umfrage – vermutlich, weil die Auswertung sie ziemlich aus der Bahn geworfen hat. Wer es genau wissen will, kann die erschreckenden Erkenntnisse hier nachlesen: Die beliebtesten Handlungsorte
Man darf gespannt sein, welche Konsequenzen sie in ihrer eigenen Schreibarbeit daraus zieht …

Erwähnte Bücher:

Episode #54 – Es wird kriminell

Mord und Totschlag im Saloon?

Wie viel Blut muss aus Buchseiten fließen, damit es richtig Spaß macht? Dieser hochinteressanten Frage widmet sich die Saloon-Crew in der heutigen Folge. Selbstredend sind Carin und Christian häufig unterschiedlicher Meinung – und finden doch an den erstaunlichsten Stellen zu Übereinstimmungen.

Carin wollte sich dem Thema in seiner ganzen Bandbreite widmen und ist kläglich daran gescheitert, weil sie bereits an das erste »Sub-Genre« ihr Herz verloren hat: Cosy Crime! Acht Romane in zwei Reihen gelesen, aber immer noch keine Ahnung von Krimis! Gut gemacht, Frau Müller! Nicht! Sie hat auch einen Blogpost zum Thema verfasst – wen es interessiert, findet ihn hier.

Christian dagegen ist deutlich breiter aufgestellt mit seinen Vorlieben und rettet das Saloon-Renommee in buchstäblich letzter Sekunde – mit vollem Einsatz und reichlich Psychogrusel.

Erwähnte Bücher:

Episode #53 – Orakel dir eins

Wer hat die Nase vorn: Oscar Wilde oder Kofuzius?

»Wie stehst du zu Glückskeksen?« Mit dieser und ähnlichen Fragen befassen sich Carin und Christian in der neuesten Saloon-Episode. Es geht um Teebeutel-Pep-Talk (»Liebe ist in dir!«), Motivationspostkarten (»Ich mag Nashörner. Die sind wie Einhörner. Nur fetter.«), Kalendersprüche (»Ich hab meerweh«) und ähnlich inspirierende Wort-Elaborate. So gibt der »Moral-o-mat« reichlich Lebenshilfe – oder zumindest Diskussionsbedarf. Unklar ist bis zum Schluss jedoch, ob Konfuzius oder Oscar Wilde die meisten Sprüche rausgehauen hat.

PS: Waage und Stier das passt! Vor allem wenn beiden Jungfrau als Aszendenten haben.

Noch ein PS: Diese Folge enthält einige »Special Effects« dank der freundlichen Unterstützung von Sonnenflecken, überlasteten Servern und/oder schwächelnden WLANs. gnarf

Erwähnte Bücher:

Episode #52 – Ab in die Highlands

In den schottischen Highlands gibt’s mehr als nur putzige Kühe …

Die innere Charlotte McGregor von Carin ist ja bekanntlich Schottin. Zumindest Herzensschottin – und so verwundert der Themenvorschlag auch nicht, den sie für diese Episode durchgesetzt hat: Schottland! Genauer gesagt die schottischen Highlands und noch präziser formuliert Bücher ihrer Kolleginnen von den #WritingSassenachs, die in Schottland spielen.

Christian kann ausnahmsweise nicht allzu viel zum Thema beitragen, aber wie immer glänzt er durch saloonige Kommentare – und einem einzigen Buch, das einen Schottlandbezug hat. Wer ein bisschen mehr über die Writing Sassenachs und ihre Bücher erfahren will, kann das in diesen Blogposts tun: »Bücher von den Writing Sassenachs« und »Mehr von den Writing Sassenachs«.

Viel Spaß!

Erwähnte Bücher:

Episode #51 – Saloon-Geburtstag²

Best-of der letzten beiden Jahre und Aussichten auf die nächsten.

Es gibt Ehen, die nicht so lange halten wie der literarische Saloon. Seit zwei Jahren plaudern Carin und Christian schon über das Lesen, das Schreiben und den ganzen Rest und freuen sich, dass sie regelmäßig in den Ohren ihrer Hörer zu Gast sein dürfen. Wie der Babelfisch aus »Per Anhalter durch die Galaxis« und ähnlich praktisch …

Nach der kurzen Saloon-Sommerpause gibt’s die Jubiläumsfolge dafür in einer XXL-Version, weil Christian es sich nicht hat nehmen lassen, aus ALLEN 50 vorherigen Episoden Schnipsel zu ziehen und so ein Panoptikum der schönsten und peinlichsten Saloon-Momente bietet. Viel Spaß!

Buchtipps gibt’s dann ab der nächsten Folge wieder, aber es versteckt sich ein Gewinnspiel inmitten der vielen Einspieler. Also Ohren auf & viel Vergnügen!

Sommerpause im Saloon

Der Saloon macht Sommerfrische – aber nur kurz!

Wir haben in der letzten Episode nicht nur unser Jubiläum verpennt, sondern auch, dass wir euch auf unsere kleine Sommerpause aufmerksam machen wollten. Das holt Christian hiermit nach!

Am 10. August steht die Saloon-Crew wieder vollzählig hinterm Tresen und lädt zur großen Sause sein. Schließlich feiert die Podcast-Kneipe dann tatsächlich 2. Geburtstag!

Macht es euch nett und bleibt uns gewogen!

Erwähnte Bücher:

Episode #50 – total vernetzt

Total vernetzt – digital, virtuell und im richtigen Leben

Der literarische Saloon startet mit einer erschütternden Verlautbarung: Es ist Episode 50 und die Tresencrew hat das Jubiläum verpennt! Es mag der Hitze oder dem fortgeschrittenen Alter von Carin und Christian geschuldet sein, aber eigentlich ist es unverzeihlich.

Also geht es in dieser Feier-Folge um ein vergleichsweise prosaisches Thema: Netzwerken! Gilden, Geheimbünde, Ehen, Freundschaften, Social Media – virtuell, analog, altmodisch oder digital. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, sich mit anderen Menschen zu verbinden. Nicht alle sind zielführend, aber das soziale Wesen Mensch strebt doch immer nach Verbindung zu Gleichgesinnten.

Für alle »early adopter«, also die frühen Vögel, die neue Trends als erste ausprobieren wollen, empfiehlt Christian das »Fediverse« namens Mastodon – konkret die Unterkategorie »literatur.social«. Während er in epischer Breite die Feinheiten dieses neuen heißen Scheiß’ auswalzt, versucht Carin, sich anzumelden. Nach mehreren gescheiterten Versuchen gelingt es ihr schließlich. Falls ihr versierter in diesem Medium seid, könnt ihr euch gerne mit @CARaabe@literatur.social und @autorinnen_wg@literatur.social vernetzen.

Schon mal was von der »Heldinnenreise« gehört? Das ist nicht die gegenderte Form der Heldenreise, sondern ein eigenständiges Erzählnarrativ, das mindestens genauso viel Beachtung verdient, wie die Heldenreise. Carin hat ein Buch darüber entdeckt und erklärt, warum »Wonderwoman« eine klassische Heldenreise ist, »Harry Potter« dagegen eine Heldinnenreise.

Erwähnte Bücher: