Episode #25 – Und dann kam Zippi

Zu Gast im Saloon: The one and only Jasmin Zipperling!

Der Tag ist tatsächlich gekommen, an dem Christian die Worte fehlen! Nun ja, nicht ganz, aber fast, denn der heutige Saloon-Gast hat selbst eine Menge zu sagen …

Sie ist die ungekrönte Social-Media-Queen der deutschsprachigen Buchszene und macht aus „Buchbesprechungen“ ein echtes Ereignis: Jasmin Zipperling!

Die buchverrückte Kölnerin ist neben ihrem Vollzeitjob auch Kinderbuchautorin, schreibt für die Federwelt, ist Teammitglied bei der Autorenwelt und ist gefühlt 24/7 auf sämtlichen sozialen Medien präsent. Und wie! Ihre »Buchbesprechungen« sind einzigartig und sie schreckt für das perfekte Instagram-Bild nur vor Spinnen und Bungee-Jumps zurück.

Zippi im Netz:

Erwähnte Bücher:

Episode #24 – Blind Date Reloaded

Weil es das letzte Mal so schön war, gibt’s heute vier weitere Blind Dates mit Büchern.

Auf den besonderen Wunsch einer einzelnen Dame gibt es heute Teil 2 des Book Blind Dates – mit vier neuen Titeln und rätselnden Saloon-Gastgebern. Kommen Carin und Christian auf die Vorschläge des jeweils anderen? Spoiler-Alarm: Nein!

Wobei, das stimmt nur halb, denn ein „lucky guess“ von Carin sowie ein Sherlock Holmes-würdiges Kombinieren von Christian lüften die Geheimnisse zweiter Titel schon vorzeitig.

Außerdem im Programm: einige grandiose technische Special-Effects …

Es bleibt aber kurzweilig wie immer und die vier Bücher sind auf jeden Fall einen genaueren Blick wert!

Erwähnte Bücher:

Episode – #23 – Book Blind Date

Vier aufregende Blind Dates mit großartigen Büchern.

Wer hatte schon mal ein Blind Date? Mit einem aufregenden Typen oder einer geheimnisvollen Frau? Da wäre der Literarische Saloon zwar sicher der ideale Treffpunkt, doch darum geht es in der heutigen Episode nicht. Aus irgendwelchen Gründen äußern sich Carin und Christian nicht zu ihrem Privatleben und Dating-Verhalten … Das muss man nicht verstehen.

Stattdessen tun sie etwas, was man gar nicht von ihnen gewohnt ist: Sie sprechen ausschließlich und fast ohne abzuschweifen über vier sehr unterschiedliche Bücher. Jeweils zwei haben sie aus ihren Regalen gezogen und die präsentieren sie ohne Nennung von Autor und Titel ihrem Gegenüber – und den Hörern.

Welches Buch darf dein Lese-Herzblatt werden? Die Entscheidungen fallen einerseits klar und andererseits doch recht überraschend aus, aber hört am besten selbst:

Erwähnte Bücher:

Episode #22 – Hilfe oder Selbsthilfe

Wenn sonst nichts mehr hilft, hilft ein Buch?!

Im Saloon geht’s heute um Selbsthilfebücher im weitesten Sinn – und natürlich diskutieren Carin und Christian wieder ziemlich kontrovers darüber. Wo fängt es eigentlich an? Sind Kochbücher auch schon Selbsthilfebücher?

Auf Schreibratgeber können sich die beiden noch einigen, doch dann plaudert Carin aus dem Nähkästchen und ihrer Vergangenheit als „Schreibhure“ und Ghostwriterin für einen Coach. Seitdem ist zumindest ihr Vertrauen in die Qualität vieler Ratgeber deutlich erschüttert.

Wem helfen diese Bücher überhaupt? In erster Linie vor allem den Autoren – was ja per se auch nicht schlecht sein muss.

Einen kleinen Schwenk gibt es noch zur Belletristik, denn dort werden persönliche Erfahrungen, Krankheiten und Schicksalsschläge auch gerne mal verarbeitet. Das kann auch Vorteile haben – als „Prä-Therapie“. Was damit gemeint ist, erfahrt ihr in der aktuellen Episode.

Erwähnte Bücher:

Episode #21 – Podcast-Vierer mit der Talkstelle

Heute zu Gast: Tamara Leonhard & Vera Nentwich von „Die zwei von der Talkstelle“

Kleine Triggerwarnung vorab: Carin unterhält sich mit Vera Nentwich über die Tücken von Shapewear und stellt die Gewissensfrage „Mickey Mouse vs Donald Duck“. Christian dagegen besticht als Hahn im Korb mit einem interessanten Echo (unabsichtlicher Special Effect – sorry dafür!) und vorsichtigen Nachfragen.

Abgesehen davon könnt ihr euch auf eine absolute Knüller-Episode einstellen! Der Saloon hatte nämlich Gegenbesuch von Tamara Leonhard und Vera Nentwich, die zusammen den großartigen Podcast Die Zwei von der Talkstelle betreiben. Gegenbesuch deshalb, weil das Saloon-Tresenteam in der 20. Talkstellen-Episode zu Gast sein durften. Da ging’s um das Thema, wie man gute Bücher schreibt. Hört unbedingt mal rein!

Gute und schlechte Bücher waren auch im Saloon Thema, wenn auch eher aus der Leserperspektive.

Erwähnte Bücher:

Episode #20 – Himmel und Hölle

Für Carin die Hölle – für Christian der Himmel – die aktuelle Folge!

Es gibt keine größeren Kontraste als den zwischen Himmel oder Hölle – zumindest will uns das die Religion weismachen. Wir haben Vorstellungen von beiden Spähren, die von den unterschiedlichsten literarischen Vorlage aus allen Epochen stammen – von der Bibel bis zum höllischen Endzeit-Comic.

Zwischen diesen Extremen bewegt sich auch die aktuelle Episode – wobei Christian mit deutlich mehr Elan und Begeisterung dabei ist als Carin, die sich generell eher der weltlichen als der fantastischn Ebene verbunden fühlt.

Trotzdem entspinnt sich ein gewohnt launiges Palaver über Himmel, Hölle, Corona und den Sinn und Unsinn von Livestreams. Viel Spaß!

Erwähnte Bücher:

Episode #19 – Willkommen beim Lockdown Dreier

Special Guest Tim Boltz im Gespräch mit Carin & Christian

Wenn sich Paare nichts mehr zu sagen haben, was machen sie dann? Sie gehen in eine Paartherapie oder holen sich Frischfleisch ins Schlafzimmer. In jedem Fall steht ein Dreier an! Zumindest behaupten das einschlägige Legenden. Keine Sorge, bei Carin und Chris herrscht keine Funkstille – was wohl hauptsächlich daran liegt, dass sie 1. kein Paar sind und sich 2. kaum kennen. Trotzdem haben sie sich heute Verstärkung geholt: Am Tresen des Literarischen Saloons steht in der aktuellen Ausgabe Literatur Comedian Tim Boltz!

Im Plauder-Dreier stellen sie sich kühn gegen das Corona-Versammlungsverbot (nicht mehr als zwei Leute, die nicht in einer Wohnung leben!) und sprechen über ihre Strategien, wie sie mit dem Irrsinn am besten klarkommen. Tim macht erstaunliche Selbstversuche mit seinen Haaren und dichtet was das Zeug hält (u.a. über furzende Hunde …). Christian isst in Intervallen und trinkt die restliche Zeit (angeblich nur Wasser) und Carin verzählt sich bei ihren Kniebeugen.

Außerdem philosophieren sie über Kultur im Lockdown-Modus, hoffen darauf, dass alles wieder gut werden wird und sprechen sogar über Bücher!

Erwähnte Bücher:

Die beiden Gedichtbände von Tim Boltz („Gedichte und Reime“, „Mehr Gedichte und Reime“) erscheinen demnächst und werden u.a. direkt über Tims Website zu beziehen sein.

Episode #18 – Alles wird gut – Bücher gegen die Krise

Lesen gegen die Angst – 6 Bücher, die garantiert helfen!

Es sind wirklich surreale, beängstigende Zeiten, in denen wir derzeit alle leben. Die Corona-Krise macht auch vor dem literarischen Saloon nicht halt, doch Carin und Christian stehen weiterhin wacker für euch hinterm Tresen.

In Episode 18 geht es vor allem ums Mutmachen. Wie geht man am besten mit der Situation um? Zuhause bleiben und Bücher lesen. Oder den wunderbaren Artikel von Zukunftsforscher Matthias Horx: Die Welt nach Corona

Nach den reinen Plauderfolgen der letzten Wochen werden im Saloon diesmal tatsächlich wieder handfeste Lesetipps serviert!

Erwähnte Bücher:

Episode #17 – Sag mal, wer bist du eigentlich?

Was macht ein Dackel im Literatur-Podcast?

Deutschland im Corona-Lockdown, doch an den Mikrofonen des Literarischen Saloons läuft alles wie gehabt. Christian sitzt im Berliner Dachjuche, Carin im Frankfurter Hochparterre – und auch wenn die Datenleitung zwischen beiden Standorten manchmal etwas fragil ist, (Corona)Viren wurden bislang noch nicht übertragen.

Eigentlich sollte es in Episode 17 um die Leipziger Buchmesse gehen, die jedoch – wie fast alle Veranstaltungen derzeit – dem Virus zum Opfer gefallen sind. Oder dem gesunden Menschenverstand, denn es ist sicher schlauer, wenn wir im Augenblick alle möglichst brav daheim bleiben. Das ist für misantropische Wortschaffende ohnehin kein großes Problem. Carin ist ja quasi in Dauerquarantäne und muss sich gar nicht groß umstellen … Mehr dazu gibt’s auch in ihrem aktuellen Blogpost Corona – Apokalypse oder Chance.

Statt um die Buchmesse und um Bücher geht es in dieser Episode nun vor allem um die Menschen hinterm Saloon-Tresen. Wer verbirgt sich hinter den Namen (und wie viele sind es wirklich)? Warum machen Pseudonyme Sinn? Woher kommt die überbordende Fantasie? Und warum ist Carin verdammt froh, dass Podcasts keine Live-Shows sind?

All diese Fragen werden ausführlich beleuchtet und dann wird es wirklich unheimlich: Es geht um Träume – um Zombiebräute und Uli Hoeneß als Dackelzüchter.

Erwähnter Podcast:

Episode #16 – Epic Fail – schöner Scheitern

Kein Witz – „Scheitern“ hat tatsächlich was mit „Scheiterhaufen“ zu tun!

Episode 16 ist eine Trostfolge für alle Menschen, die ab und zu mal an sich, an den Aufgaben oder auch am Leben scheitern. Also für alle! Doch Carin und Christian haben sich ganz besonders ihren Kollegen der schreibenden Zunft angenommen, die dort wird ganz besonders exzessiv gescheitert. Im Regelfall jedoch unnötig.

Es beginnt mit der Wikipedia-Definition von „Scheitern“, die Carin nur in Teilen gelungen findet, da der Fokus zu sehr auf dem vermeintlichen Versagen liegt. Sie hält es lieber mit dieser Weisheit:

„Erfolg ist die Fähigkeit, von Misserfolg zu Misserfolg zu schreiten, ohne die Begeisterung zu verlieren.“

Winston Churchill

Desweiteren zitiert Christian Eckart von Hirschhausen, der in der „Enttäuschung“ das Ende einer Täuschung sieht, wobei es ja eigentlich eher die „Ente einer Täuschung“ ist, wie Carin findet, doch diese philosophisch-alberne These muss erst noch unterfüttert werden.

Das gilt nicht für den von Christian neuentwickelten Begriff des „Plot-Darwinismus“, der zweifellos Eingang in alle relevanten Schreibratgeber finden wird: Ideen, die es wert sind, zu überleben und irgendwann einmal in Buchform verewigt zu werden, kann man sich auch auf ewige Zeiten merken! Diejenigen, die man vergisst, waren es auch nicht wert!

Und ganz wichtig: Erfolg kommt praktisch NIE einfach so über Nacht!

„Ich habe dreißig Jahre gebraucht, um über Nacht berühmt zu werden.“

Harry Belafonte

Erwähnte Bücher:

Disclaimer: Diese Episode kann Spuren von Corona und eine gewaltige Portion Klugscheißeritis enthalten!